Sportphysiotherapie
Unsere Leistungen
- Präventive Betreuung: Individuelle Trainingspläne zur Vermeidung von Überlastungsschäden und zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.
- Akute und postoperative Rehabilitation: Gezielte Therapien nach Sportverletzungen oder Operationen, um eine schnelle und sichere Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.
- Leistungsdiagnostik: Durchführung sportmotorischer Tests zur Beurteilung von Muskelkraft, Gelenkfunktion und Bewegungsabläufen.
- Haltungs- und Bewegungsschulung: Analyse und Korrektur von Fehlhaltungen und Bewegungsmustern zur Optimierung der sportlichen Performance.
Unsere Therapieansätze im Detail
Ihr Wohlbefinden steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen erstellen einen auf Ihre Beschwerden und Ziele abgestimmten Behandlungsplan. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Mobilität zurückzugewinnen und Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Nach Sportverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen oder Muskelblockaden ist die manuelle Therapie eine bewährte Methode, um Beweglichkeit und Funktionalität wiederherzustellen. Durch gezielte Mobilisationstechniken und sanfte Manipulationen an Gelenken, Muskeln und Sehnen lösen unsere Expert:innen Blockaden, fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen. Die manuelle Therapie ist besonders effektiv bei Beschwerden durch Überbelastung, wie sie oft im Sport auftreten.
Sportmassagen sind ein zentraler Bestandteil der Sportphysiotherapie. Sie dienen nicht nur der Regeneration nach intensiver sportlicher Belastung, sondern auch der Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Trainingseinheiten. Unsere speziell angepassten Massagetechniken lockern verspannte Muskulatur, fördern die Durchblutung und reduzieren das Risiko von Verletzungen. Darüber hinaus kann die Sportmassage die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen nach Überlastungen lindern.
Nach Sportverletzungen, insbesondere bei Schwellungen oder Blutergüssen, ist die Lymphdrainage ein schonender und effektiver Ansatz. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird der Lymphfluss angeregt, wodurch Schwellungen reduziert und der Heilungsprozess beschleunigt wird. Diese Technik eignet sich hervorragend für posttraumatische Zustände wie Verstauchungen, Bänderrisse oder nach operativen Eingriffen an Gelenken.
Taping ist ein vielseitiger Ansatz in der Sportphysiotherapie, der sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Kinesiotape kann gezielt Muskelgruppen entlasten, die Gelenkfunktion stabilisieren und die Durchblutung fördern, während klassisches Tape vor allem der Stabilisierung von Gelenken dient. Diese Technik unterstützt den Heilungsprozess nach Verletzungen und hilft, erneute Verletzungen zu vermeiden, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Koordination ist eine Schlüsselkomponente im Sport, um Bewegungen effizient und sicher auszuführen. Nach Verletzungen kann die Koordination durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Dabei stehen Übungen im Fokus, die die Interaktion zwischen Nervensystem und Muskeln fördern. Besonders nach Verletzungen an Beinen oder Füßen hilft das Training, die Balance und das Zusammenspiel von Bewegungen zu verbessern. Dies ist essenziell, um wieder sicher und leistungsfähig im Sport aktiv zu sein.
Individuell abgestimmtes Muskeltraining ist entscheidend, um geschwächte Muskulatur nach Verletzungen wieder aufzubauen und sportartspezifische Anforderungen zu erfüllen. Unsere Expert:innen entwickeln ein personalisiertes Trainingsprogramm, das auf Ihre Sportart und Ihre Ziele abgestimmt ist. Ziel ist es, Muskelungleichgewichte auszugleichen, die Leistung zu steigern und das Risiko erneuter Verletzungen zu minimieren.
Ansprechpartner:innen:
Stefan Doubek
+43 699 171 44 536
stefan.doubek@wieder-aktiv.at
Karin Hudec
+43 650 47 67 215
karin.hudec@wieder-aktiv.at
So läuft Ihre Therapie bei uns – Schritt für Schritt zum Erfolg
Terminvereinbarung
Für Ihre erste Therapie bitten wir Sie, telefonisch einen Termin zu vereinbaren. In diesem Telefonat können auch anstehende Fragen geklärt und der Therapieablauf besprochen werden.
Terminabsage
Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, sagen Sie uns bitte mindestens 24 Stunden vorher Bescheid. Bitte dazu unsere Stornobedingungen beachten.
Was Sie mitbringen sollten
Bitte bringen Sie alle relevanten Befunde, Röntgenbilder und – falls nötig – die genehmigte Verordnung der Krankenkasse zur Therapie mit.
Bequeme Ausstattung
Wir ersuchen Sie, ein Hand- oder Liegetuch sowie bequeme Kleidung zur Therapie mitzubringen. So sind Sie optimal auf die Behandlung vorbereitet!